Hochbeete

[slideshow_deploy id=’363′]

Hochbeete auf den Dächern der Stiege 25 Stg. 2 + 3 (“Norddach”) und der Stiege 27 Stg. 3 (“Süddach”)

Die Hochbeete stehen allen am “Anbauen und Ernten” von “Selbstgezogenen” bzw. am “Garteln” interessierten BewohnerInnen der Autofreien Siedlung zur Verfügung.

Die Beetparzellen haben eine Fläche von ca. 4 m² (Norddach) bzw. 5 m² (Süddach).

Die Hochbeetdächer sind durch Chipschlösser zugänglich. Diese Einschränkung begründet sich im Wesentlichen durch die kleine Anzahl der vorhandenen Beetparzellen (18 am Süddach und 24 am Norddach).

Beetparzellen werden auf Dauer eines Jahres befristet zugeteilt. Durch die Zuteilung wird der Zugang bzw. der Chipschlüssel zum jeweiligen Hochbeetdach für ein Jahr freigeschalten. Das jährliche “Rotationssystem” gewährleistet, dass jede/jeder Interessierte ohne lange Wartezeiten in den Genuss kommt ein Beet benützen zu dürfen.

Die BewohnerInnen können sich im Herbst jeden Jahres (i.d.R Oktober) für die Bewirtschaftung einer Beetparzelle für die Dauer des kommenden Jahres anmelden. Nach Ende der i.d.R. 4-wöchigen Anmeldefrist werden die Beetparzellen bei der darauffolgenden öffentlichen “Vergabe” unter den angemeldeten Interessenten nach genau festgelegten Regeln zugeteilt. Nach Zuteilung einer Beetparzelle wird eine geringe “Beetmiete” und ein “Handkassa”-Beitrag von jeder/jedem “BeetmieterIn” eingehoben.

Andreas Redl (susanne.redl(at)chello.at, 27/3/30) kümmert sich um die Organisation der Hochbeete. Er schickt dir gerne auch die speziellen Regelungen betreffend Vergabe der Beete, die grundsätzlichen Bewirtschaftungsrichtlinien, die Möglichkeit der Mitbestimmung (“Arbeitsgruppen-Sitzung”) und über Ziel und Verwendung der Handkassenbeiträge zu.