kinder.dach

[slideshow_deploy id=’388′]

Nutzungsregeln für das kinder.dach

Zielgruppe sind 5 1/2 bis 14 jährige; jüngere Kinder sind erlaubt – Erziehungsberechtigte haften jedenfalls.

Gäste sind erlaubt – aber nur bei Anwesenheit der Gastgeber. Die Gastgeber-Kinder müssen wissen, dass sie für ihre Gäste verantwortlich sind. Bitte keine Kinderparties (dafür steht der Veranstaltungsraum zur Verfügung).

Nutzungszeiten sind Montag bis Freitag 8-20 Uhr und Sonntag und Feiertag 9-20 Uhr

Nutzung darüber hinaus: Das kinder.dach darf für sehr, sehr ruhige Veranstaltungen (wie z. B. Meditationen und Qi gong) vor 8:00 Uhr und noch 20:00 Uhr benutzt werden. Dazu ist eine vorherige Absprache und Vereinbarung mit einer Verantwortlichen des kinder.daches erforderlich! Eine Spende für die Raumnutzung, sowie eine Beteiligung an der Reinigung des kinder.daches wird erwartet.

Bücher: dürfen kostenlos entliehen werden. Vorhandene Spiele und Materialien  können am kinder.dach benutzt werden. Bitte die Spiele/Puzzles etc. wieder vollständig einräumen.

Bei jedem Besuch räumen die BenutzerInnen nach dem Spielen auf und tragen sich in die BenutzerInnen-Liste an der Tür ein. Vor dem Weggehen Türen und Fenster schließen, Klo spülen (vergessen Kinder manchmal), Licht abdrehen und Mist mitnehmen. Die Eltern sollen später nachsehen, ob ihre Kinder alles in Ordnung hinterlassen haben.

Alle Familien mit Chipzugang beteiligen sich an der Reinigung. Der Putzplan wird abgesprochen und ausgehängt. Pro Monat sind mindestens 2 Familien für die Ordnung und Sauberkeit am kinder.dach verantwortlich. Der Grünraum der Terrasse wird von Ilse und Christof Kriegshaber betreut und gepflegt.

Der Chipzugang wird nach einer Einführung mit einer der Verantwortlichen freigegeben.

Verantwortliche sind derzeit Maria Haas-Baumgartner und Michaela Stumpf

(Kontaktadressen findest du am Schwarzen Brett im Erdgeschoß Deiner Stiege oder kontaktiere den BewohnerInnenbeirat: beirat(at)autofrei.org )