Sauna
Die Sauna ist eine Gemeinschaftseinrichtung unserer Siedlung und dient neben der Erhöhung des individuellen Wohlbefindens auch dazu, beim Schwitzen und/oder Sonnenbaden und Entspannen miteinander in Kontakt zu kommen bzw. das nachbarschaftliche Zusammenleben zu bereichern.
Der Zugang ist mit der Chipkarte möglich. Die Abrechnung des Stromverbrauchs wird mittels Wertkarte erledigt.
Für den Saunabetrieb kann offen oder privat reserviert werden durch Eintrag auf den an der Eingangstür ausgehängten Listen.
Grundsätzlich spricht nichts dagegen, wenn die Saunaräumlichkeiten ab und an auch als „erweitertes Wohnzimmer“ genutzt werden, um sich z.B. zurück zu ziehen, in Ruhe zu lesen oder einfach nur zusammen zu sitzen.
Jedoch hat, vor allem in der kälteren Jahreszeit, der „Saunasaison“ also, die Nutzung der Sauna zu ihrem spezifischen Zweck (den Ofen einzuschalten und zu schwitzen) Vorrang.
Es ist daher nicht zulässig, die Sauna für die Nutzung als „erweitertes Wohnzimmer“ extra zu reservieren.
Sollte sich jemand gerade in der Sauna aufhalten, ohne diese als solche (eben zum Schwitzen) zu nutzen, so ist anderen Personen, die sich kurzfristig dazu entschließen, die – nicht reservierte – Sauna gemäß ihrem spezifischen Zweck zu nutzen, Vorrang zu gewähren.
Für eine gewerbliche Nutzung ist die Sauna grundsätzlich nicht vorgesehen.
Für die wärmere Jahreszeit ist vorgesehen, dass die Sauna zum Sonnenbaden von April bis September tagsüber allen Nachbarinnen und Nachbarn zur Verfügung steht und nicht privat reserviert werden kann.
Bei Fragen kontaktiert bitte Swantje Cooper oder den Bewohner/innenbeirat: beirat(at)autofrei.org
Den Grünraum am Saunadach betreuen Stephan Fickl und Susanne Wiedenhofer: Anregungen an redaktion(at)autofrei.org
Du kannst gerne auch mal gießen, falls du siehst, dass eine Pflanze nach Wasser dürstet.
Das schwierigste dabei ist die Rasenpflege, bitte lass keine Liegestühle oder Sonnenschirmständer am Rasen stehen.